Zur diesjährigen Tagung im Oktober in Bochum ist ein neues BBAG-Magazin mit allen relevanten Infos zur Tagung erschienen:
Ihr könnt dieses online hier einsehen.
Die Tagungsbesucher werden das neue Heft direkt in Bochum als Printversion erhalten.
Zur diesjährigen Tagung im Oktober in Bochum ist ein neues BBAG-Magazin mit allen relevanten Infos zur Tagung erschienen:
Ihr könnt dieses online hier einsehen.
Die Tagungsbesucher werden das neue Heft direkt in Bochum als Printversion erhalten.
Episode 5 von BBAG – die neue Podcastfolge hält eine ganze Palette von Gefühlen und Erfahrungen für Euch bereit: von Euphorie bis Trauer, von Klatschen bis zum Klos im Hals und von laut und lustig bis leise und nachdenklich.
Wenn man nicht mehr so gut zu Fuß ist – aus medizinischen Gründen oder wegen des Alters – dann kommt ein Gehwägelchen zum Einsatz, so sagte man früher. Heute hat sich der Begriff „Rollator“ durchgesetzt. Andreas Liehn ist 1.Vorsitzender des Vereins „Mittendrin FC Köln e.V.“ und ist auf einen Rollator angewiesen. Bei der Europameisterschaft, die ja angepriesen wurde als die bislang inklusivste, hat er zwei Spiele besucht und berichtet im Gespräch mit Heinz Schindler über seine Erfahrungen.
Inklusiver als ihre Vorgänger war die EM hierzulande sicherlich, doch bis zum idealen Stadionbesuch für Menschen mit Behinderungen ist es noch ein weiter Weg. BBAG- Vorsitzender Alex Friebel blickt über das Turnier hinaus in den Liga- Alltag hier bei uns. Und ein paar Neuigkeiten aus dem Vorstand der BBAG hat er auch.
Irgendwann ist dann Abpfiff. Für jeden von uns und ganz ultimativ, auch wenn man es mitunter gern verdrängt. Da fehlt dann jemand neben Dir in der Gruppe, die seit Jahren gemeinsam zum Fußball geht. Die sich als Fußball- Familie versteht und manchmal auch zur Wahlverwandtschaft geworden sein mag.
„Trauer unterm Flutlicht“, so heißt ein Projekt unserer Beratungsstelle KickIn!. Carlo Kosok betreut es und Heinz Schindler hat mit ihm über Facetten von Trauerkultur im Fußball gesprochen.
Jetzt abzurufen überall wo es Podcasts gibt. 🙂
u.a. hier: BBAG der Podcast (podigee.io)
Wir freuen uns auf unsere diesjährige hybride Tagung hinweisen zu können und Euch erste Informationen zur Anmeldung und zu den Tagungsinhalten hiermit zur Verfügung stellen zu können:
Die Anmeldung für die Jahrestagung ist jetzt möglich. Bitte nutzt dafür den folgenden Link: Anmeldung Jahrestagung BBAG
Falls Ihr eine Übernachtungsmöglichkeit benötigt, gebt dies bitte in der Anmeldung an. Sowohl im Moxy Hotel (unmittelbare Stadionnähe) als auch im Hotel Franz, haben wir jeweils Zimmer reserviert, die über einen individuellen Code buchbar sind. Da unser Kontingent nur bis zum 28.08. gültig ist, bitten wir Euch um eine schnelle Anmeldung, sodass die Buchung rechtzeitig erfolgen kann!
bis 18:30 Uhr Anreise
19:00 Uhr Begrüßungsrede und Impulsvortrag / Rückblick zur Saison 2023/2024 (R. Seitz / DFL und vorauss. T_Ohr – Netzwerk der Reporter für Fans mit Sehbehinderungen)
19:30 Uhr gemeinsames Abendessen mit gemütlichem Beisammensein
09:30 Uhr Beginn BBAG Tagung mit Begrüßungsworten
10:00 Uhr Mitgliederversammlung (Jahresberichte, Ehrungen, Totengedenken, Wahl usw.) – hierzu kommen noch detaillierte Infos
12:30 Uhr Mittagessen
13:45 Uhr Rückblick UEFA Euro 2024: Eure Erfahrungen an den Spielorten
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Thematische Einführung in den Tagungsschwerpunkt- Nichtsichtbare Behinderungen
15:45 Uhr Workshops
17.00 – 17:15 Uhr Pause
18:00 Uhr Ende der Workshopphasen
Kleiner Einblick in die Welt des VfL Bochums (Stadion)
19:30 Uhr gemeinsames Abendessen
Abendprogramm: 25 Jahre BBAG: kleines Comedyprogramm zum Jubiläum
10:00 Uhr BBAG Team Digital – Update
10:15 Uhr MHFA Ersthelfervortrag
11:15 Uhr Einblick in ein regionales Projekt – Infos folgen
12:00 Uhr Verabschiedung und offizielles Ende des Tagungswochenende
anschließend Imbiss und Abreise
Kurzfristige Änderungen am Tagungsprogramm sind noch möglich. Zur Tagung wird wieder ein Magazin der BBAG erscheinen mit allen Informationen.
Wir freuen uns auf euch!
(Fotos: Adobe Stock / Privat)
Name des Fanclubs:
Fanclub VIELFALT – VfL Wolfsburg
Gründungsjahr:
2022
Mitglied der BBAG seit:
2022
Webseite des Fanclubs:
Webseiten Fanclub VIELFALT-VfL Wolfsburg
Die Idee einen neuen Fanclub zu gründen, kam von den Fans aus den Rollstuhlbereichen unserer Wölfinnen und Wölfe.
Nach ersten Gesprächen stand dann aber schnell fest, dass wir nicht nur einen Fanclub für Rollstuhlfahrer*innen gründen dürfen, sondern einen, der die gesamte Vielfalt beim VfL und in der Gesellschaft widerspiegelt.
So entstand der Fanclub mit dem Ziel, die Wertschätzung für alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter/Generation, Geschlecht, sexuelle Identität/sexuelle Orientierung oder mit Behinderungen in der Gesellschaft voranzubringen und Vorurteile und Barrieren abzubauen.
Ein besonderes Erlebnis in der noch jungen Geschichte unseres Clubs hatten wir im März 2023. Vor dem Heimspiel unserer Wölfe gegen Frankfurt, haben uns Roy Präger und Philipp Hanf die Ziele und die Arbeit der Krzystof Nowak-Stiftung vorgestellt.
Zu unserem ersten Top-Ereignis gehörte sicherlich gleich unsere Fanclubgründung im Juli 2022. Unter unseren Gästen waren auch VfL-Geschäftsführer Michael Meeske, Mitglieder des „We drive proud“, dem „LGBTIQ* and friends-Netzwerk“ bei Volkswagen, Ronja Seitz von der DFL und zugeschaltet von der BBAG war Alexander Friebel.
Ein weiteres Highlight war dann im November 2022 unsere erste BBAG-Tagung in der Schalker Veltins Arena.
Wir planen und freuen uns jetzt schon auf viele weitere Fanclub-Aktivitäten.
Die BBAG ist für uns ein wichtigen Netzwerkpartner, der uns bei Fragen rund um das Thema Vielfalt unterstützt. Wichtig ist für uns auch die Teilnahme an den BBAG-Tagungen, um uns über die aktuelle Entwicklung in der Bundesliga zu informieren und uns mit anderen Fans und Verbänden auszutauschen und zu vernetzten.
Vielen Dank an Andreas Marks für die Auskünfte.
An dieser Stelle veröffentlichen wir in regelmäßigen Abständen Porträts unserer Mitglieder. W enn auch ihr dabei sein wollt, meldet euch einfach. Egal ob Fanclub, Verein oder Einzelperson: Wir stellen euch gerne vor. Nehmt gerne mit Karl-Heinz Arkenau Kontakt auf, der unter arkenau@bbag-online.de zu erreichen ist, wenn wir gemeinsam mit euch das nächste Porträt erstellen sollen.
Die BBAG trauert um Hubert Bosse, langjähriger Behindertenfanbeauftragter des VfL Osnabrück und Vorsitzender des Rollstuhlfahrerfanclubs Lila-weiße Rollifanten e.V., der am 21.03.2024 im Alter von 72 Jahren verstarb.
Hubert war in unserem Verband über zwanzig Jahre aktiv tätig und regelmäßiger Teilnehmer unserer Jahrestagung. Vielen wird er durch seine besonne und ausgeglichene Art in Erinnerung bleiben. Er war ein aufmerksamer Zuhörer, guter Partner im Austausch und wusste mit Sachargumenten auch in größeren Diskussionen zu überzeugen. Hubert hat vor allem in Osnabrück im Stadion Bremer Brücke große Spuren hinterlassen, sei es im Aufbau der neuen Rollstuhlfahrerplätze als auch der Schaffung von Plätzen für Fans mit Sehbehinderungen in seiner Funktion als Behindertenfanbeauftragter.
Die BBAG wird Hubert als einen stets aktiven, freundlichen und treuen Begleiter unseres Verbandes in Erinnerung behalten, der sich sowohl in unserer Regionalgruppe Nord als auch im Kreise der Behindertenfanbeauftragten einbrachte. Unsere Gedanken sind in diesen Stunden bei seiner Familie, insbesondere seiner Frau und seinem Sohn Marcel. Wir werden Hubert nicht vergessen!
Foto: privat
Am Mittwoch, den 28. Februar 2024 fand auf dem DFB-Campus in Frankfurt der von der Deutschen Fußball Liga (DFL) und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) organisierte Fachtag für Vielfalt und Antidiskriminierung statt. Ziel der Veranstaltung war es, die Bedeutung von Vielfalt im Fußball hervorzuheben und sich aktiv gegen Diskriminierung einzusetzen.
Die Veranstaltung begann mit einer Keynote zur Diversität und Inklusion, präsentiert von Ferda Ataman, der Unabhängigen Bundesbeauftragten für Antidiskriminierung und Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
Tim Thormann, Sustainability Manager der UEFA EURO 2024 GmbH, präsentierte im Anschluss die ESG-Strategie (Environmental, Social, Governance) für die bevorstehende UEFA EURO 2024. Sein Beitrag verdeutlichte das Bestreben, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in der EURO24 zu integrieren.
Die Tagesagenda bot den Teilnehmenden in zwei Runden die Möglichkeit, sich an verschiedenen Ständen auf dem ‘Markt der Möglichkeiten’ zu informieren. Neben der BBAG präsentierten dort über 20 weitere Aussteller*innen aus verschiedenen Bereichen und Diversitätsdimensionen ihren Verein sowie ihre Projekte. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf dem Bezug zur Fanarbeit im Fußball.
Weitere Highlights des Tages waren die Vorstellung des neuen Weiterbildungsangebots für Inklusion und Vielfalt im Fußball (EDI) sowie die anschließende Podiumsdiskussion. Die Diskussion ermöglichte einen multiperspektivischen Blick auf Diversität und Inklusion im deutschen Fußball. Die Podiumsteilnehmenden Ferda Ataman, Thomas Schneider (Leitung DFL-Fanangelegenheiten), Doris Fitschen (DFB Gesamtkoordinatorin Frauen im Fußball), Daniela Wurbs (Projektleitung KickIn! Beratungsstelle Inklusion im Fußball) und Peter Heering (Leitung FSV-Fanprojekt) brachten unterschiedlich interessante Erfahrungen und Sichtweisen ein.
Insgesamt war der DFL- und DFB-Vielfalt- und Antidiskriminierungsfachtag ein Ereignis, das die Wichtigkeit von Vielfalt und den Kampf gegen Diskriminierung im Fußball betonte. Die Teilnehmenden wurden durch die verschiedenen Beiträge, Diskussionen, Infostände und die Möglichkeit des Netzwerkens motiviert und inspiriert, sich aktiv für eine inklusivere Fußballwelt einzusetzen.
©DFB/Thomas Böcker
Auf der letzten Sitzung am 04.12.2023 der DFB-Kommission für Fans und Fankulturen wurde folgendes Positionspapier durch unseren 1. Vorsitzenden eingereicht, welches wir hier auch auf unserer Website vorstellen möchten. Die Verbände haben zugesagt, sich mit den Forderungen weiter zu beschäftigen und diese an die entsprechenden Stellen weiterzureichen; so ist ebenfalls eine Weiterleitung an die DFB-Kommission für Prävention, Sicherheit und Fußballkultur angeregt worden. Rückmeldungen aus den Verbänden sind für das Frühjahr 2024 zugesagt worden.
Die BBAG ruft DFB, DFL und die ihnen angeschlossenen Vereine und Landesverbände sowie weitere Akteur*innen des organisierten Fußballs auf, die Bedürfnisse von mehr als 1,25 Millionen Menschen mit Farbfehlsichtigkeit im deutschen Fußball künftig systematisiert zu berücksichtigen. Ihre Teilhabebarrieren sollten gezielt entlang bestehender fachlicher bzw. gesetzlicher Richtlinien und Empfehlungen abgebaut werden, um so ein verbessertes Fußballerlebnis für zahlreiche weitere Personengruppen zu ermöglichen.
Dies gilt insbesondere für Bereiche wie Trikotgestaltung und -Auswahl, die Services und Infrastrukturen im Stadion (Hinweisschilder und Wegeleitsysteme, Ordnungsdienstbekleidung) sowie wie für Vorabinformationen und Ticketingsysteme (Gestaltung von Webseiten, digitalen Verkaufsplattformen und Sitzpläne etc.). Die Maßnahmen würden Spieler*innen, Fans, Ehrenamtlichen und Mitarbeitenden gleichermaßen zugutekommen.
Farbfehlsichtigkeit ist eine europaweit unterschätzte Beeinträchtigung. Etwa 8% der Männer und 0,5% der Frauen haben eine Form von Farbsehschwäche, diese sind fast immer erblich bedingt. In Europa sind die Fallzahlen weltweit am höchsten. Eine Heilung oder Linderung ist nach heutigem Stand nicht möglich. Betroffene gehen teilweise nicht offen damit um, da sie Stigmatisierung fürchten bzw. dieses auch nicht offen ersichtlich ist. Aufgrund des mangelnden Bewusstseins über den Bedarf in gegenwärtigen Organisationsabläufen und -Strukturen erleben sie immer wieder Ausgrenzung bzw. Benachteiligung und ziehen sich infolgedessen von Freizeitbeschäftigungen oder sogar aus Berufsfeldern zurück.
Dieses trifft im Fußball sowohl auf Spielende, Zuschauende oder auch auf Vereins- und Verbandsmitarbeitende zu. Bei 18 Millionen verkauften Tickets der Bundesliga und Bundesliga 2 im Profi-Männerfußball wären bei einem größeren Anteil (ca. 75 %) der männlichen Zuschauer*innen im Stadion also aktuell mindestens rund 1,25 Millionen Menschen betroffen. Unter den 7,4 Millionen Mitgliedern des DFB wären es mehr als 500.000 Personen. Unter den ca. 1.014 Spielern beider Profiligen der Männer allein gäbe es statistisch 81 Personen mit einer Form der Farbsehschwäche.
Die Einschränkungen für die Betroffenen im Kontext Fußball umfassen beispielhaft folgende Bereiche:
Hinzu kommt: Aufgrund fehlender Systematisierung mussten auch bereits genehmigte Trikots für Spielpaarungen kurzfristig verändert werden, da von einer Farbsehschwäche betroffene Spieler im Kader diese nicht unterscheiden konnten. Die Beeinträchtigungen, die diese Betroffenen besonders stark erleben, wären jedoch durch vergleichsweise einfache Maßnahmen lösbar, und noch mehr: diese könnten letztlich allen Zuschauenden und Mitarbeitenden im Fußball (einschließlich Spieler*innen) zugutekommen und Arbeitsressourcen des Spielbetriebs schonen.
Vor diesem Hintergrund ruft die BBAG die Verbände, Vereine und ihnen verbundene Organisationen und Unternehmen im Rahmen ihrer jeweiligen Einflussbereiche dazu auf, mindestens die folgenden Maßnahmen zu ergreifen, um Teilhabeeinschränkungen von Menschen mit Farbsehschwäche gezielt und nachhaltig zu beseitigen oder einzudämmen:
Zum Umgang mit Farbsehschwäche gibt es bereits positive Beispiele und Erfahrungen aus anderen Sportarten hierzulande ebenso wie aus dem europäischen Fußball:
Farbsehschwäche bildete zudem einen Themenschwerpunkt in einem dreijährigen EU-Projekt „GGNAI“ der UEFA-Partnerorganisation CAFE (Center for Access To Football in Europe) gemeinsam mit den Fußball-Ligen, Fußball-Verbänden und Interessensorganisationen von Fans mit Behinderungen aus Belgien, Frankreich und Deutschland. Aus Deutschland sind DFB, DFL und die BBAG als offizielle Partnerorganisationen im Projekt vertreten, welches auch wissenschaftlich begleitet wurde. Im Kontext des Projekts wurde die Verbesserung des Fußballerlebnisses für die Zielgruppe von Menschen mit Farbsehschwäche ebenfalls als eins von mehreren Entwicklungsthemen im deutschen Fußball identifiziert.
durch die systematische Berücksichtigung der Zugangsbedürfnisse von Menschen mit Farbfehlsichtigkeit:
Eine Materialsammlung mit weiterführenden Hintergrundinformationen zu Farbsehschwäche findet sich auch auf der Webseite unseres Mitglieds „Interessenverband der Farbsehschwachen und Farbenblinden e. V.“
Für weitere Mitarbeit und Begleitung etwaiger Umsetzungsschritte stehen der Vorstand der BBAG, seine Mitglieder ebenso wie die BBAG-eigene Beratungsstelle KickIn! für Inklusion & Diversität im Fußball zur Verfügung.
Stand: Dezember 2023
Liebe Mitglieder
Gerne möchten wir auch auf diesem Wege euch über unser exklusives Angebot zur kommenden UEFA EURO 2024 informieren! Wie ihr bereits dem vergangenen Newsletter entnehmen konnten, bieten wir für die deutschen Vorrundenspiele exklusiv die Möglichkeit Rollstuhlfahrerkarten und Easy Access Tickets (für alle weiteren Fans mit Behinderung) zu erwerben.
Nachdem uns die erste Nachfragewelle bereits erreicht hat, verbleiben noch wenige Tickets für die beiden Vorrundenspiele
Es stehen der BBAG jeweils pro Spieltag 7 Rollstuhlfahrerkarten und 8 EasyAccess-Tickets zu (Preise: 50 EUR für das Eröffnungsspiel, 30 EUR für die Gruppenspiele). Diese Karten werden wir nachdem Verfahren „wer sich zuerst anmeldet, bekommt die Karten“ vergeben. Dabei würde wir diese auch mit den Anmeldungen beim Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft (HFCFN) abgleichen, da diese auch die anderen 50 % des deutschen Kontigentes vergeben und wir so doppelte Anmeldungen vermeiden. Zudem werden wir die Liste selbstverständlich an den DFB weiterleiten, so das auch dort transparent die Infos vorliegen, wer bei uns Tickets erhalten hat.
Meldet Euch bei Interesse bitte über dieses Formular an: Formular-Link für UEFA EURO 2024 Rollstuhl- und Easy Access Tickets
Nach der Anmeldung bekommt Ihr am 13.12. eine Nachricht, ob es geklappt hat, oder nicht. Bei Erfolg werden Euch Codes und ein Link zugesandt, über die Ihr Euch dann erfolgreich registrieren könnt und dort auch die Tickets bezahlt. Dieses muss bis zum 15.12. um 16h erledigt sein. Die Tickets können mit Alipay+ oder einer für Onlinekäufe freigeschalteten Debit- oder Kreditkarte (nur Visa oder Mastercard) bezahlt werden. Die Zahlung erfolgt in EURO. Weitere Infos folgen noch von uns bei erfolgreicher Auslosung.
Fragen zu Eurem Bestellvorgang kann Euch nicht die BBAG beantworten (da wir nur Vermittler der Karten sind), hierzu könnt Ihr Euch neben der UEFA auch direkt an fanbelange@dfb.de wenden (Hinweis „Tickets über BBAG behalten“).
Der DFB hat uns gebeten, hier zusammen mit dem HFCFN diese Karten insbesondere an diejenigen zu vergeben, die auch in Ihren Vereinen aktiv sind und bei denen natürlich der Bedarf auch bekannt ist. Da wir als BBAG ein großes Interesse an einer nachhaltigen Nutzung der teilweise neu geschaffenen Platze haben, sind wir auch an einer guten Auslastung interessiert. Diese hilft uns auch künftig, bei den Stadionbetreibern für einen künftigen, weiteren Ausbau der Plätze zu werben. Daher würden wir uns über eine entsprechende Nachfrage sehr freuen!
Die UEFA, der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und die Bundesregierung haben am 14.11.2024 in Berlin eine bisher in dieser Form einmalige gemeinsame Menschenrechtserklärung für die UEFA EURO 2024 vorgestellt. Das Bekenntnis zur Wahrung und zum Schutz der Menschenrechte während des Turniers ist in Zusammenarbeit zwischen der UEFA, dem DFB, dem Ausrichterland und den Austragungsstädten entstanden. Stellvertretend für die Bundesregierung haben Bundesinnenministerin und Sportministerin Nancy Faeser und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die Erklärung unterzeichnet.
Ein wesentlicher Anschub für das nun veröffentlichte Dokument sowie fachlicher Input dafür kamen jedoch aus der Zivilgesellschaft: unter anderem von den Mitgliedern der EURO 2024 Stakeholder Initiative, in der die BBAG seit Jahren aktiv mitarbeitet.
Die Unterzeichnung erfolgte am Dienstag im Rahmen der Konferenz „Sport und Menschenrechte“ des Bundesministeriums des Inneren, an der Vertreter*innen aus Politik, Sport, Verwaltung und Nichtregierungsorganisationen teilnahmen. Die Erklärung der UEFA, des DFB und der Bundesregierung setzt dabei auch neue Maßstäbe für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und den Schutz ihrer Rechte im Rahmen großer Sportveranstaltungen. Weitere zentrale Bestandteile der Erklärung sind das Engagement für geschlechtliche Vielfalt und Teilhabe, ein Meldesystem sowie ein Bekenntnis zur Förderung fairer Arbeits- und Lebensbedingungen weltweit, im Einklang mit dem deutschen Lieferkettengesetz.
Die BBAG begrüßt die Verabschiedung der Menschenrechtserklärung. Als Teil der Stakeholder-Initiative EURO 2024 wirkte die BBAG an der Entstehung und den Inhalten der Erklärung mit. Zur Stakeholder-Initiative zählen zwölf zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich seit 2016 gemeinsam dafür einsetzen, dass die UEFA EURO 2024 ein Leuchtturm für Menschenrechte, Vielfalt sowie Transparenz wird.
Besonders hervorzuheben ist das nun verschriftlichte Bekenntnis zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen als ein Schwerpunkt der menschenrechtlichen Maßnahmen. Die Erklärung fordert Zugang für alle, Vielfalt und Inklusion. Die Veranstalter*innen verpflichten sich dabei, sicherzustellen, dass Stadien und Arbeitsbereiche allen zugänglich sind. Dies soll besonders durch umfangreiche Maßnahmen zur Herstellung von Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen in den zehn Fanzones und Stadien geschehen. Die UEFA-Stiftung für Kinder und die DFB-Stiftungen wollen sich zudem besonders dafür einsetzen, Kindern mit Behinderungen die Möglichkeit zu geben, Spiele im Stadion zu verfolgen. Weitere innovative Maßnahmen inklusiver Entwicklung zum Turnier beinhalten genderneutrale Toiletten und Anlaufstellen für Betroffene von Diskriminierung in allen Stadien und Fanmeilen.
Die UEFA EURO 2024 will Grenzen und Vorurteile überwinden und das Gefühl von Gemeinschaft und Zugehörigkeit fördern. „Es ist unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass das Turnier für alle zugänglich ist Unser Ziel ist es, gleiche Rechte und Chancen für jede Person zu garantieren, die an der UEFA EURO 2024 teilnimmt. […] Die UEFA EURO 2024 soll ein Turnier für alle sein, bei dem sichergestellt wird, dass alle Menschen und gesellschaftlichen Gruppen, einschließlich Minderheiten, aktiv an der Veranstaltung teilhaben können, wenn dies gewollt wird. Ziel der nachhaltigen Förderung von Diversität, Zugänglichkeit und Inklusion ist es, den Fußball nachhaltig für alle Menschen zu öffnen.”, heißt es in der Erklärung zu „Diversität, Zugänglichkeit und Inklusion“.
Alexander Friebel, Vorsitzender der BBAG: „Als BBAG sehen wir in der nun veröffentlichten Betonung von Teilhabe als Bestandteil menschenrechtlicher Aspekte bei Fußballgroßveranstaltungen einen wichtigen und positiven Schritt. Als Teil der Stakeholder Initiative werden wir den Umsetzungsprozess zu den Maßnahmen als Folge der nun gemachten Bekenntnisse der Erklärung gerne weiter kritisch und im Sinne unserer Mitglieder begleiten.“
Vielfältig zusammengesetzte und inklusiv geführte Teams arbeiten kreativer und produktiver. Das gilt auch für den Fußball. Allerdings wird gerade der Profi-Fußball für seine mangelnde Vielfalt in Geschäftsstellen und in Entscheidungspositionen kritisiert. Die Profi-Clubs FC St. Pauli, SC Freiburg und der VfL Wolfsburg stellen sich seit diesem Jahr diesem Thema. Gemeinsam mit KickIn! haben sie ein neuartiges Weiterbildungs- und Mentoring-Programm entwickelt. Damit öffnen sie ihre Strukturen für eine größere Vielfalt an potenziellen Mitarbeitenden. Ziel ist, Teilnehmenden den Zugang ins Berufsfeld Profifußball in ihrem jeweiligen Arbeitsbereich zu vereinfachen und sie für die Arbeit rund um die Clubs begeistern.
Das nun ins Leben gerufene Weiterbildungsprogramm ist Bestandteil des von der DFL geförderten Modell-Projekts “Steilpass – Fußballjobs für alle”. Die Steilpass-Weiterbildung richtet sich an alle, die sich für eine Beschäftigung in den Profi-Vereinen interessieren und das Berufsfeld Fußball besser kennenlernen wollen. Sie passt für Menschen, die Berufserfahrungen aus ganz anderen Branchen mitbringen oder sich persönlich und praxisorientiert weiterentwickeln möchten. Auch wer von der Fankurve bzw. aus dem Ehrenamt (auch) in den Verein wechseln will, ist hier richtig.
In Workshops, Impulsvorträgen und Austauschformaten und den an die Lernphase anschließenden Praxisprojekten lernen die Teilnehmenden den Arbeitsalltag in den Clubs aus erster Hand kennen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung persönlicher Kompetenzen. Hierbei geht es zum Beispiel um Selbstmanangement im straffen Zeitplan der Fußball-Saison, kluge Kommunikation oder den Umgang mit der eigenen Diversität im Job. Bei Steilpass vernetzen sich die Teilnehmenden außerdem mit Expert*innen und spannenden Akteur*innen aus der Fußballbranche.
Das Weiterbildungsprogramm kombiniert Seminarwochenenden in Hamburg, Wolfsburg und Freiburg mit Online-Lernmodulen. Es wird zweimal stattfinden: Der erste Jahrgang startet im März 2024 und geht bis in den Herbst. Ein zweiter Durchlauf ist für die Saison 2024/25 geplant. Es gibt 14 bis 16 Plätze je Jahrgang. Die Bewerbungsphase für die Premiere hat jetzt begonnen und läuft noch bis zum 3. Januar online über steilpass-fussballjobs.de
Der überwiegende Teil der Programmkosten wird aus den Projekt-Förderungen und durch die teilnehmenden Clubs abgedeckt. Das beinhaltet auch Verpflegung an den Präsenz-Wochenenden oder Assistenzbedarf für eine barrierefreie Teilnahme, wie Verdolmetschung. Für die Teilnehmenden bleibt eine Teilnahmegebühr, je nach Einkommen von 500 oder 700 Euro. Hinzu kommen Übernachtungs- und Reisekosten. Stipendien oder bei Bedarf Zuschüsse zu den Kosten sind möglich!
„Steilpass – Fußballjobs für alle“ ist das erste bundesweite Modellprojekt mit dem Ziel, Diversität und Inklusion im Berufsfeld Fußball ganzheitlich voranzubringen. Die Umsetzung sämtlicher Projektbestandteile erfolgt partizipativ im Projektverbund aller Beteiligten. Steilpass läuft unter Trägerschaft der BBAG, für die Umsetzung wurde ein eigener Arbeitsbereich innerhalb der KickIn! – Beratungsstelle Inklusion im Fußball geschaffen. Die Aktion Mensch und die DFL Deutsche Fußball Liga unterstützen die mehrjährige Projektumsetzung.
Neben dem Weiterbildungsprogramm werden innerhalb der Clubs verschiedene weitere Steilpass-Maßnahmen umgesetzt, um Diversität und Inklusion zu fördern.