Allgemeine Daten:

Name des Fanclubs:

Red Deaf FC Bayern München Fanclub

Gründungsjahr:

2005

Mitglied der BBAG seit:

Beiratsmitglied seit 2010

Webseite:

Webseite des Red Deaf Fanclubs

Social Media Accounts des Fanclubs: 

keine

Fragen:

Wie ist Euer Fanclub entstanden?

Der frühere Vorsitzende hatte im Frühjahr 2005 die Idee, einen Deaf Fanclub für den FC Bayern zu gründen. So hat er einige gehörlose FCB-Fans, die er vom Olympiastadion kannte, nach Reichenschwand zu ihm eingeladen und es gab zur Gründung eine Grillparty. Der Deaf Fanclub wurde im Juli 2005 beim FC Bayern offiziell aufgenommen. Zum gleichen Zeitpunkt wurde die neue Allianz-Arena fertiggestellt und die Mitglieder waren dort dabei beim ersten Testspiel zwischen dem FC Bayern und TSV 1860.

Gab es ein besonderes Erlebnis bei Heim- oder Auswärtsspielen, an das sich alle gerne erinnern?

Eigentlich gibt es so viele Erlebnisse. Der Klassiker gegen Borussia Dortmund ist immer beliebt. Auch das CL Halbfinale zu Hause ist was besonderes. Ab und zu fahren einige Mitglieder zu den Auswärtsspielen, wo sich oft mit dem Deaf-Fanclub des Gastgeber-Vereins getroffen wird. Zu unserer großen Freude erhielten wir mehrere Tickets für das DFB-Pokalfinale im Mai 2019, wo der FCB gegen RB Leipzig gewonnen hat. Der frühere Vorsitzende war sogar schon mal beim CL Finale in Madrid (2010) und London (2013).

Was waren die Top 3 Aktionen der Fans Eures Vereins?

Die Mitgliederversammlung, Weihnachtsfeier und das Wanderwochenende stehen stets auf dem Programm. Im Juni 2009 war der Wochenendausflug in den  Bayerischen Wald sehr schön gewesen, wo wir 3 lange Tage verbracht haben.

Was verbindet ihr mit der BBAG?

Auf der BBAG-Tagung kann man die Erfahrungen sehr gut austauschen und es wird sich immer darum bemüht, die Barrierefreiheit in den Stadien zu verbessern. Dadurch wurde die Zusammen-arbeit mit dem Behindertenbeauftragten des FC Bayern aufgebaut, welche bis heute immer noch bestens läuft.

Vielen Dank an Martina Bechtold  für die Auskünfte!

Nicht nur beim FIFA World Cup Qatar 2022 der Männer sollte über Menschenrechte diskutiert werden. Angesichts anhaltender Debatten über Menschenrechte in Qatar tritt nun die Stakeholder-Initiative 2024 mit einer Website und Arbeitsmaterialien zum Themenfeld für das kommende Turnier in Deutschland an die Öffentlichkeit. 

Die Konferenz des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) am 19. September 2022 zu Menschenrechten beim FIFA World Cup Qatar 2022 lenkt den Blick zugleich auf die UEFA EURO 2024 in Deutschland. Auch bei dieser Veranstaltung müssen Nachhaltigkeit und Menschenrechte eine zentrale Rolle bei der Vorbereitung und Durchführung spielen. Handlungsanlässe sind hierzulande ebenfalls zahlreich vorhanden.  

Die Initiative wurde im Herbst 2016 gegründet, um die Bewerbung des DFB um die UEFA EURO 2024 kritisch zu begleiten und frühzeitig die Einbeziehung von Stakeholdern auf nationaler und regionaler Ebene zu fordern.  

Seit der erfolgten Vergabe stehen für die Initiative die Einhaltung der Menschenrechte sowie die Förderung von Vielfalt, Transparenz und Nachhaltigkeit auf dem Weg zur und bei der UEFA EURO 2024 in Deutschland im Mittelpunkt. 

Im direkten Austausch mit der von DFB und UEFA gegründeten EURO 2024 GmbH, den zuständigen Bundesministerien sowie den zehn Spielorten und weiteren Stakeholdern geht es darum, die einmalige Chance zu nutzen, eine Vorreiterrolle bei der werteorientierten Durchführung einer Sport-Großveranstaltung einzunehmen. 

Vielfältige Perspektiven vereint zu Menschenrechten und Nachhaltigkeit 

Alexander Friebel (Vorsitzender der BBAG e.V.): „Inklusion ist ein Menschenrecht, nicht nur für Menschen mit Behinderung! Aber gerade für Fans mit Behinderung ist echte, gleichberechtigte barrierefreie Teilhabe auch hierzulande immer noch weit von der Realität entfernt. Die EURO 2024 sollte hier einen zentralen Beitrag leisten, Modellmaßnahmen einzuleiten, die Zugänge zu allen Bereichen von Fußballgroßveranstaltungen für Menschen mit Behinderung nachhaltig verbessern können. Ob für international reisende oder hier lebende Fans der Teams, als Volunteers oder als Mitarbeitende des Turniers.“ 

Martin Endemann (Bündnis Aktiver Fußball Fans e.V.): „Die EURO 2024 geht 4 Wochen, ihre Auswirkungen werden für Fans noch Jahre später spürbar sein. Vielerorts waren es in den letzten Jahren engagierte Faninitiativen, die Diskussionen zu Diversität, Nachhaltigkeit und Menschenrechten angestoßen haben. Daher setzen wir uns dafür ein, dass Fans und alle anderen potenziell betroffenen Gruppen in die entsprechenden Vorbereitungen des Turniers eingebunden werden.“ 

„Die strukturierte Beteiligung der Zivilgesellschaft sowie Dialoge zur nachhaltigen Gestaltung des Kerngeschäfts auch in den Spielorten der UEFA EURO 2024 können internationale Signalwirkung haben. Zugleich kann beides der deutschen Öffentlichkeit zeigen, welche Chancen eine solche Veranstaltung als Katalysator für Zukunftsthemen bringen kann,” sagt Elsbeth Beha, Präsidentin des DJK-Sportverbands. „Der DJK-Sportverband steht für ´Sport um der Menschen willen`, für Teilhabe und die Vermittlung von Werten im Sport. Die DJK möchte als Bündnispartner der Initiative EURO 2024 dazu beitragen, durch Sport Demokratie sowie internationale Solidarität voranzubringen,“ sagt Elisabeth Keilmann, Geistliche Bundesbeirätin des DJK-Sportverbands, die den Verband in der Stakeholder Initiative vertritt. 

„Mit DISCOVER FOOTBALL setzen wir uns durch internationale Fußballprojekte u.a. auf Amateur*innen-Ebene für Frauenfußball und -rechte weltweit ein. Während Großveranstaltungen, wie der UEFA EURO 2024 in Deutschland, wird der Amateur*innen-Fußball und die Vielfalt der alternativen Fußballprojekte in den Austragungsorten oftmals außer Acht gelassen. Wir fordern, dass die EURO 24 auch einen Fokus auf zivilgesellschaftliche Themen setzt, auf Themen, die über den Profifußball der Männer hinaus gehen, diskutiert werden müssen beispielsweise die alltäglichen Probleme im Sport (Diskriminierung, Sexismus, Mangel an Frauen in Trainerinnen- und Vorbildsfunktion, Platzzeitenmangel für Frauen- und Mädchenteams etc.), Gendergerechtigkeit im Fußball und die Sicherheit von Frauen sowie der LGBTQIA+ Community in deutschen Stadien.“ 

Dietmar Schäfers (Beauftragter der IG Bauen-Agrar-Umwelt): „Zu einer nachhaltigen Euro 2024 gehören ohne Zweifel u. a. die Einhaltung aber auch transparente Kontrollen der Arbeitsnormen bei den an der EM beteiligten Firmen in der gesamten Lieferkette. Die UEFA und der DFB haben die große Chance vorbildlich zu zeigen, dass Sport-Großveranstaltungen auch einen Beitrag leisten können, nicht nur die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen, sondern eigene darüber hinausgehende Standards zu setzen.“ 

Alon Meyer (Präsident von MAKKABI Deutschland) unterstreicht die Strahlkraft internationaler Sportgroßveranstaltungen und den Vorbildcharakter des Sports für soziale und ökologische Nachhaltigkeit: „Mit der EURO 2024 präsentiert sich nicht nur der deutsche Fußball, sondern auch die Bundesrepublik Deutschland auf einer international beachteten Bühne. Umso wichtiger ist es, dass wir die damit einhergehende Verantwortung erkennen und mit gutem Beispiel vorangehen. Vergangene international beachtete Sportevents haben eines ganz deutlich aufgezeigt: Der Sport gibt uns eine Sprache und verschafft uns Gehör. Er spiegelt unsere Werte ebenso wider wie unsere Gesellschaft, darum gehen uns politische Debatten rund um das Fußballstadion alle etwas an. Als Präsident des jüdischen Sportdachverbands MAKKABI Deutschland spreche ich zwar für eine gesellschaftliche Minderheit und doch weiß ich die überwiegende Mehrheit Sportdeutschlands hinter mir, wenn ich fordere, dass die bedingungslose Einhaltung universeller Menschenrechte und globaler Nachhaltigkeitsziele unserer gemeinsamen Verantwortung obliegt.“ 

Beat Wehrle (Vorstand Programme terre des hommes Deutschland e.V.): „Die enormen öffentlichen und privaten Investitionen für sportliche Großveranstaltungen sind in der Vergangenheit häufig verpufft, ohne ein nachhaltiges Erbe für die Bevölkerung zu hinterlassen. Die Euro 2024 hat nun die Chance es besser zu machen! Daher werden wir von terre des hommes uns dafür einsetzen, dass insbesondere die Interessen von Kindern und Jugendlichen systematisch gehört und berücksichtigt werden. Fußball begeistert und verbindet Millionen Kinder und Jugendliche weltweit, ihre Begeisterung hält diesen Sport am Leben. Nun ist es Zeit, ihnen auch etwas zurückzugeben!“ 

Sylvia Schenk (Leiterin der Arbeitsgruppe Sport bei Transparency International Deutschland e.V.): „Ohne Transparenz, Good Governance und Stakeholder-Beteiligung wird Deutschland den Anspruch, mit der UEFA EURO 2024 ein Beispiel für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Sport-Großveranstaltung zu setzen, nicht einlösen können. Wir dürfen nicht nur andere kritisieren, sondern müssen mit gutem Beispiel vorangehen.“ 

Dario Minden (Unsere Kurve): „Mit der WM in Katar ist ein absoluter Tiefpunkt erreicht, was skrupellose Menschenrechtsverletzungen rund um große Fußballturniere angeht. Jetzt gilt es, das Beschämen über dieses Turnier in konkrete Maßnahmen umzuwandeln. Für die EM 2024 wollen wir Standards durchsetzen, an denen künftig niemand mehr vorbei kommen soll. Damit Fußball-Großveranstaltungen endlich ein durchweg die Menschenrechte achtendes und inklusives Fest sein können!“ 

Kontakt allgemein 

Kontakt-E-Mail-Adresse der Stakeholder-Initiative: info@euro-stakeholder-2024.de 

Webseite der Stakeholder-Initiative: euro-stakeholder-2024.de 

Allgemeine Daten

Gegründet:

1898

Mitglied der BBAG seit:

August 2018

Social Media Kanäle:

SV Darmstadt 98 bei Facebook

SV Darmstadt 98 bei Twitter

SV Darmstadt 98 bei Instagram

SV Darmstadt 98 bei Tik Tok

SV Darmstadt 98 bei YouTube

Fragen

Wie ist Euer Verein entstanden?

Aus einem Zusammenschluss des FK Olympia und SC Darmstadt

Gab es ein besonderes Erlebnis bei Heim- oder Auswärtsspielen, an das sich alle gerne erinnern?

“Das Wunder von Bielefeld” als wir im Relegationsrückspiel 2014 durch einen 4:2 Sieg nach Verlängerung in Bielefeld in die 2. Bundesliga aufgestiegen sind. Ein Jahr später folgte der Aufstieg in die Bundesliga.

Was waren die Top 3 Aktionen der Fans Eures Vereins?

Es gab sehr viele schöne und tolle Aktionen besonders hervorzuheben ist das ehrenamtliche Engagement in unserem Verein, hier sind viel Menschen über Jahre oder sogar Jahrzehnte aktiv und unterstützen bei jedem Spieltag sowie weiteren Aktionen rund um den Verein. Zuletzt konnten wir viele Ideen beim Stadionneubau einbringen und haben im Gästebereich Rollstuhlplätze, eine Blindenreportage, welche im ganzen Stadion empfangen werden kann und unsere Hymne wird auf der Leinwand in Gebärdensprache präsentiert.

Welche Beziehung habt Ihr zur BBAG?

Wir sind aktives Mitglied!

 

Vielen Dank an den Behindertenfanbeauftragten Tomas Vollmar für die Auskünfte.

 

Porträts der BBAG-Mitglieder: Seid dabei!

An dieser Stelle veröffentlichen wir in regelmäßigen Abständen Porträts unserer Mitglieder. Wenn auch Ihr dabei sein wollt, meldet Euch einfach. Egal ob Fanclub, Verein oder Einzelperson: Wir stellen Euch gerne vor. Nehmt gerne mit Karl-Heinz Arkenau Kontakt auf, der unter arkenau@bbag-online.de zu erreichen ist, wenn wir gemeinsam mit Euch das nächste Porträt erstellen sollen.”

Allgemeine Daten

Name:

1.Fanclub 1. FCN der Rollstuhlfahrer e.V.

Gegründet:

1987

Mitglied der BBAG seit:

28.06.2003 – Gründungsmitglied

Webseite:

keine

Social Media Kanäle:

keine

Fragen:

Wie ist Euer Fanclub entstanden?

In den 1980er Jahren kamen immer die gleichen Rollis und Fußgänger (Begleitpersonen) zu den Heimspielen, also kam die Idee auf, einen „richtigen“ Fanclub zu gründen.

Gab es ein besonderes Erlebnis bei Heim- oder Auswärtsspielen, an das sich alle gerne erinnern?

Ebenfalls gab es vor über 35 Jahren eine erste Auswärtsfahrt zum HSV (mit Übernachtung, Hafenrundfahrt und vielem mehr) , aber von den Mitgliedern, die damals dabei waren, bin nur noch ich übrig.

Was waren die Top 3 Aktionen der Fans Eures Vereins?

  • • 25 Jahr – Feier 2012
  • • Auswärtsfahrt nach Hamburg mit Übernachtung, Hafenrundfahrt u.v.m.
  • • Wir freuen uns über jede Weihnachts- / Jahresabschlussfeier, zumal wg. Corona in den letzten 2 Jahren keine stattfinden konnte

Was verbindet ihr mit der BBAG?

  • Interessenvertretung von Zuschauern / Fans mit Behinderung
  • Informationsaustausch

 

Vielen Dank an Jens Bürkle für die Auskünfte.

 

Porträts der BBAG-Mitglieder: Seid dabei!

An dieser Stelle veröffentlichen wir in regelmäßigen Abständen Porträts unserer Mitglieder. Wenn auch ihr dabei sein wollt, meldet euch einfach. Egal ob Fanclub, Verein oder Einzelperson: Wir stellen euch gerne vor. Nehmt gerne mit Karl-Heinz Arkenau Kontakt auf, der unter arkenau@bbag-online.de zu erreichen ist, wenn wir gemeinsam mit euch das nächste Porträt erstellen sollen.