Blindenreportage- Leichte Sprache
Blindenfanclubs der BBAG
In vielen Fußball-Stadien gibt es eine Blinden-Reportage.
Reportage ist Französisch.
Man spricht es so aus: reportasche.
Reportage bedeutet: Bericht.
Bei einer Blinden-Reportage sitzt ein Reporter im Stadion.
Er oder sie erzählt,
was auf dem Spiel-Feld passiert.
Und auch,
was neben dem Spiel-Feld passiert.
So können Menschen mit Sehbehinderung die Spiele gut verfolgen.
Die BBAG vertritt die Interessen von Menschen mit Sehbehinderung
- gegenüber Fußball-Vereinen.
- gegenüber Verbänden.
Zum Beispiel gegenüber dem DFB.
Also gegenüber dem Deutschen Fußball-Bund.
Dazu gibt es auch eine Arbeits-Gruppe bei der BBAG.
Diese Fan-Clubs für Menschen mit Sehbehinderung
gehören zur Arbeits-Gruppe:
- der Fan-Club Sehhunde
- der Fan-Club Sehbären aus Berlin
- der Fan-Club Blind Date aus Dortmund
- der Fan-Club Blindfische aus Rostock
Zur Arbeits-Gruppe gehören auch die Behinderten-Fan-Beauftragten
von Werder Bremen, Arminia Bielefeld und Hertha BSC.
Die Arbeits-Gruppe hat zum Beispiel einen Bewertungs-Bogen gemacht.
Mit dem Bewertungs-Bogen können die Fans die Blinden-Reportage bewerten.
Sie können schreiben,
- was ihnen gut gefallen hat.
- was ihnen nicht gut gefallen hat.
So können wir die Blinden-Reportage verbessern.
Den Bewertungs-Bogen gibt es hier:
bewertungsbogen_blindenreportage_bbag_fc
bewertungsbogen_blindenreportage_bbag_fc
Der Bewertungs-Bogen ist nicht in Leichter Sprache.
Wir haben auch ein Handbuch für Blinden-Reporter gemacht.
In dem Handbuch erklären wir zum Beispiel,
wie man eine gute Blinden-Reportage macht.
Das Handbuch gibt es hier:
www.awo-passgenau.de/wp-content/uploads/2018/04/Handbuch-Blindenreportage-2017.pdf
Das Handbuch ist nicht in Leichter Sprache.
Mehr Infos zur Blinden-Reportage gibt es hier:
www.fussball-blinden-reportage.de/leichte-sprache