Geschichte des BundesBehindertenfan-
ArbeitsGemeinschaft e.V.

1999

Erstes Zusammentreffen in München

Ein erstes Zusammentreffen von Behindertenfanbetreuer einiger Vereine und Fans mit Behinderungen fand am 19.06.1999 in München unter Beteiligung von 8 Vereinen statt, als Gastgeber fungierte der TSV 1860 München. Die Vertreter wollten sich grundsätzlich vernetzen und gegenseitig über Erfahrungen bei Spielbesuchen von und mit Fans mit Behinderungen berichten. Dieses Datum gilt auch heute noch als Gründung der BBAG.

2000

Erste offizielle BBAG-Tagung in Leverkusen

Die erste offizielle BBAG-Tagung fand am 05.08.2000 im Stadion von Bayer Leverkusen statt. Unter Beteiligung von 24 Teilnehmenden aus 10 Vereinen wurde beschlossen, sich künftig mindestens einmal jährlich zu treffen.

2001

Qualitätszirkel und Schritte zur Vereinsgründung

Im Jahr 2001 unternahmen die beteiligten Vereins- und Fanvertretungen einen Qualitätscheck für die Plätze der Rollstuhlfahrer in der Bundesliga. Daraus leiteten sich im April 2001 „Qualitätsstandards für behinderte Besucher der WM Stadien 2006“ ab. Dieses Werk diente lange auch als erstes „Stellenprofil“ für die neu einzurichtenden „Behindertenfanbeauftragten“ in den Fußballproficlubs. Zudem unterstützten auch die Verbände die Arbeit der BBAG und es wurden klare Strukturen für die Zusammenarbeit gefordert – die erste Idee eines Dachverbandes in Vereinsform war geboren.

2003

Namensfindung, Vereinseintragung und erste Datenbank

2003 wurde lange Zweit überlegt, welcher Begriff zu so einem bundesweiten Fanverband passen könnte. Hierbei wurden auch die bisher Aktiven beteiligt und man einigte sich auf Bundesbehindertenfanarbeitsgemeinschaft.  Am 28.06.2003 wurde durch 7 Vereinsvertreter  in Gummersbach die Gründungsveranstaltung des BBAG e.V. durchgeführt. Durch Eintragung in das Freiburger Vereinsregister im Juli 2003 entstand der eingetragene und gemeinnützige Verein: die Bundesbehindertenfanarbeitsgemeinschaft e.V. für alle Fußball-Ligen. Kurz BBAG. Zum ersten Vorsitzenden wurde Waldemar Schwendemann gewählt. Ebenfalls würde über eine Typo3-Websit eine erste Datenbank für Plätze und Ansprechpartner in den Stadien eingerichtet, die auf der BBAG-Website bis 2013 einen festen Platz hatte (später übernommen von der Bundesliga-Stiftung bzw. DFL).

2004

Erste Schulung für Blindenreporter und Bindenreporterinnen

In diesem Jahr findet die erste Schulung von Blindenreportern durch den Fanclub Sehhunde in Köln statt. In den Folgejahren übernimmt die DFL diese Veranstaltung. Von Anfang an auch dabei: Mitglieder der BBAG sowohl auf der Nutzerseite als auch als Reporter.

2006

Reiseführer Barrierefrei ins Stadion

Zunächst als gedruckte Ausgabe entsteht für die DFL unter maßgebliche Autorenschaft des BBAG-Vorstandsmitglieds Dr. Volker Sieger den ersten Reiseführer für Fans mit Behinderungen. Später entsteht daraus ein Onlinenachschlagewerk mit Tipps zum Stadionbesuch, Anreise und Übernachtung.

2009

Empfehlungen zur Barrierefreiheit, Vorstandswechsel

Ebenfalls angeregt durch Dr. Volker Sieger entsteht auch dieses DFL-Standardwerk erstmals und beschäftigt sich mit der Frage, welche Standards sollen Fans mit Rollstuhl und blinde Fans im Stadion vorfinden. Auch die Zuwege werden hier erstmals beschrieben. Grundlegende Folgewerke entstehen auch unter Einbeziehung der Fans mit Hörbehinderung (Hinweise zur Einrichtungen von  Gehörlosenblocks uvm).
Zudem wird Jochen Dohm neuer Vorsitzender der BBAG.

2011

Regionalgruppen und Einführung des BBAG-Magazines

In diesem Jahr werden erstmals Regionalgruppen der BBAG gegründet, um Schwerpunktthemen zu erarbeiten und sich regional zu vernetzen. Zudem bringt die BBAG erstmal ein eigenes Vereinsmagazin heraus.

2012

Erste Ordnungsschulung

Es finden in diesem Jahr erstmals eine erste Ordnerschulung statt (Inhalt: „Ansprache und Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung“).

2013

Stellenbeschreibung BFB, Gründung DDDF e.V.

In einer Arbeitsgruppe des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) entsteht aus den ersten Papieren der BBAG sowie weiterer Anmerkungen von Behindertenfanbeauftragten aus der 3. Liga und Clubvertretern die erste offizielle Stellenbeschreibung der Behindertenfanbeauftragten, die auch Einzug in die Lizenzunterlagen von DFL und DFB finden. In späteren Jahren erfolgt darauf die Weiterentwicklung zum „Fanbeauftragten Inklusion“.

Die BBAG unterstützt die gehörlosen Fans bei der Gründung eines eigenen Dachverbandes deutscher DEAF Fanclubs e.V. in Witten. Der DDDF e.V. wird zudem auch Mitglied der BBAG.

2013

Internationale Tagungen

Auch international vernetzt sich die BBAG – so nimmt sie erstmals Teil an einem europäischen Fankongress der Organisation „Football Supporters Europe“ (FSE) – weitere Teilnahmen erfolgen in den kommenden Jahren in Frankreich, Spanien, Italien und Nordirland sowie Belgien.

2014

Spartentreffen

Die BBAG führt eine zeitlang spezielle Treffens für unterschiedliche Behinderungsarten durch, so bspw. Treffen der Blindenfanclubs. Diese dienen zur weiteren Vernetzung und Vorbereitung der jährlichen Reporterschulungen in der Sportschule Kaiserau. Daneben gibt es weitere Treffen mit dem DDDF e.V.

2016

Empfehlungen zur Barrierefreiheit – Überarbeitung, Wechsel Vorstand

In der Saison 2016/2017 hat die BBAG die „Empfehlungen zur Barrierefreiheit“ für die DFL exklusiv verfasst. Ein ganz entscheidender Faktor der Neuauflage der Empfehlungen war, dass die UEFA das Thema Barrierefreiheit in ihre Lizenzierungsauflagen für die Teilnahme an europäischen Clubwettbewerben aufgenommen hat. Ein weiterer wichtiger Faktor war der Umstand, dass die Arbeitsgemeinschaft der Bauministerkonferenz 2014 die Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) novelliert hat. Dabei hatte sie mit Blick auf Barrierefreiheit auch die UN-Behindertenrechtskonvention zu berücksichtigen.

In diesem Zusammenhang findet auch erstmals eine Überprüfung der Barrierefreiheit der Websiten und Ticketbestellungen der Vereine statt.

Zudem wird Alexander Friebel neuer Vorsitzender der BBAG.

2017

Gründung der Beratungsstelle KickIn“, Handbuch zur Blindenreportage und Eintritt in die AG Fankulturen

Das Jahr 2017 bringt viele neue Innovationen: mit Hilfe der Aktion Mensch und der DFL wird die Beratungsstelle KickIn! gegründet, die nun die Beratungsarbeit der BBAG hauptamtlich fortsetzen soll. Erste Angestellte und Leiterin der Beratungsstelle wird Daniela Wurbs.

Zudem befindet sich die BBAG regelmäßig mit weiteren Gruppen im Gespräch. Seit einiger Zeit arbeitet sie mit dem Zentrum für Sehbehinderten- und Blindenreportage der AWO (ZSBr) bzw. dem Nachfolgeprojekt „T_Ohr“ zusammen; so wurde im Jahr 2017 ein Handbuch für Blindenreportage entwickelt und die BBAG lieferte hierfür bspw. einen Bewertungsbogen für Blindenreportage sowie weitere Fachaufsätze.

Ebenfalls wird die BBAG in die AG Fankulturen der beiden Verbände DFL und DFB berufen und arbeitet hier mit verschiedenen anderen Fanorganisationen an Lösungen für den Spieltag, Möglichkeiten des Austausches uvm. Sie bringt u.a. erfolgreich einen Antrag zur Nutzung des 2. Audiosignales für die Blindenreportage ein, der auch Teil der Lizenzierung wird. In dieser AG arbeitet sie bis zu deren Auflösung im Jahr 2022 mit; danach auch einige Zeit in der nachfolgenden Kommission für Fans und Fankulturen.

2021

Erste europäische Umfrage zur Situation der Fans mit Behinderungen

„Good Governance needs access and Inclusion“: Das Erasmus+-Projekt wurde 2021 initiiert und war eine Partnerschaft zwischen dem „Centre for Access to Football in Europe“ (kurz: CAFE), einer Partnerorganisation der UEFA, der Universidade Europeia – Portugal (ENSILIS), den nationalen Verbänden und Ligen in Belgien (KBVB und Pro League), Frankreich (FFF und LFP) und Deutschland (DFB und DFL) sowie den nationalen Fanverbänden von Menschen mit Behinderung der einzelnen Länder. Die BBAG war als einzige Interessensvertretung von Fans mit Behinderungen in Deutschland Teil dieses Projekts. Ziel dieser ersten Umfrage war es, ein umfassendes Verständnis des aktuellen Stands der barrierefreien und inklusiven Angebote in den Stadien der einzelnen Länder sowie für die verschiedenen Barrieren in diesen Bereichen zu gewinnen.

weitere Infos folgen

Die Weiterführung der Chronik ist in Bearbeitung. Wir bitten dich um etwas Geduld.